Tag 2 MACHN 2024: Innovation und Networking in Leipzig

Serie: MACHN Festival
Ein leuchtend violettes Plakat mit dem Logo von MACHN 24, einem Festival für Technologie, Business und Kunst. Der Text "MACHN 24" ist in schwarzen und pinken Buchstaben geschrieben, darunter steht "Festival for Tech, Business & Art" in pinker Schrift. Das Design ist modern und farbenfroh, mit geometrischen Elementen in Pink und Gelb an den Rändern.

Hier geht's zu Tag 1


Der zweite Tag des MACHN 2024 begann mit Regen, als ich um etwa 9:30 Uhr auf dem Gelände ankam. Trotz des schlechten Wetters verlief der Morgen überraschend reibungslos. Aufgrund des Wetters war der Speakers Corner geschlossen, aber die VeranstalterInnen reagierten schnell und verlegten den Vortrag. Diese Änderung wurde effizient über die Event-App kommuniziert, die uns stets auf dem Laufenden hielt und beeindruckend gut funktionierte. So waren wir trotz des Wetters bestens informiert und konnten uns auf einen weiteren spannenden Tag voller inspirierender Talks und Workshops freuen.

Ein Messebereich mit mehreren Ständen auf dem MACHN 2024 Festival. Besucher gehen durch die Halle, in der verschiedene Stände und Informationsplakate zu sehen sind. Ein Plakat bewirbt Weiterbildung im Online-Marketing mit Distart. Ein Schild mit der Aufschrift "Pause" steht auf einem Holzhocker. Im Vordergrund sitzt eine Person und arbeitet an einer großen, bunten Buchstabeninstallation. Die Halle hat ein industrielles Flair mit sichtbaren Betonwänden und offenen Deckenstrukturen.

Gamification für Business-Anwendungen

Der erste Talk des zweiten Tages war "Gamification für Business-Anwendungen" mit Tom Potutschek, Co-Founder und COO von Gecko.2. Der Creative Bereich war voll, nachdem der Talk wegen des Regens dorthin verlegt worden war. Tom erklärte, dass Gamification keineswegs nur Spielerei ist. Im Gegenteil, das Spiel sei die höchste Form der Forschung, wie Albert Einstein es ausdrückte. Das Durchschnittsalter spielender Personen liegt übrigens bei 37,9 Jahren. Spielen ist mittlerweile also die Norm, nicht die Ausnahme. Er stellte das Projekt "Taara Quest“ vor, Women Empowerment als Rollenspiel, das zeigt, wie Gamification für gesellschaftliche Ziele eingesetzt werden kann. Auch U-Sharp wurde uns präsentiert, ein Projekt, bei dem SpielerInnen mehr über C# erfahren.

Was nehme ich mit?
  • Gamification besteht zu 75% aus Psychologie und zu 25% aus Technologie.
  • Bekannt für ihre erfolgreiche Gamification sind Anwendungen wie Duolingo, Apple Fitness mit seinen Medaillen und die AOK Plus App.
  • Ein wichtiger Aspekt bei der Gamification ist die Möglichkeit, Ziele selbstständig setzen zu können.
  • Tom stellte uns außerdem Bartles Spielertypen vor: Killer, Achiever, Socializer und Explorer. Je nachdem, welchen Archetypus jemand bevorzugt, wird ihm oder ihr ein Spiel gefallen — oder eben nicht.
Ein Mann hält einen Vortrag vor einem Bildschirm, der eine Folie mit dem Titel "Bartles Spieltypen" zeigt. Die Folie enthält eine Grafik mit vier Quadranten, die die Spielertypen "Killers", "Achievers", "Socializers" und "Explorers" darstellen. Der Vortragende trägt ein gestreiftes Hemd und ein Mikrofon am Ohr. Auf dem Tisch vor ihm stehen zwei Becher. Die Umgebung ist schlicht und hell, und die Präsentation findet in einem modernen, minimalistischen Raum statt.

Wenn schon lost, dann hier - Social Media für Gen Z

Der Workshop "Wenn schon lost, dann hier – Social Media für Gen Z" mit Sophia Schmelz, Ralitsa Benkova und Johanna Hertel von foma studios bot tiefe Einblicke in die Social-Media-Welt der Generation Z. Geboren zwischen 1997 und 2012, sind sie mit Smartphones und Social Media aufgewachsen. Die Generation zeichnet sich durch eine kurze Aufmerksamkeitsspanne und offene, direkte, trotzdem oft wertschätzende Kommunikation aus. Viele befinden sich in einer Quarter Life Crisis, was durch die großen Umbrüche in ihrem Leben (Studium, Auszug …) verstärkt wird. Die jungen Erwachsenen befinden sich deswegen in einem Spannungsfeld zwischen FOMO (Fear of Missing Out) und aktivem Slow Living. Gen Z ist emotional, sensibel und identifiziert sich stark mit Themen wie Gerechtigkeit und Gleichheit. Sie legt Wert auf Zeit für Privates und zeigt ein reduziertes Commitment in Beziehungen, Jobs und Freundschaften. Luxuskonsum ist verbreitet, weil sich "sparen" nicht lohnt.

Was nehme ich mit?
  • Auf Social Media setzt die Generation Z auf Trendbezogenheit, Bubbles und Communities. Die Frage "Was funktioniert auf Social Media und wie passt es zu mir?" ist deswegen für Marken zentral.
  • Memes, Parodien, Nonsens, Kommentare, Infoposts, Filter und UGC (User Generated Content) sind die bevorzugten Inhalte.
  • Das Design ist fluide, bricht Regeln und ist trendy. Die Gen Z ist mit einem hohen Level an Selbstinszenierung aufgewachsen. Ihre Trends gehen zurück zu den Wurzeln mit einem analogen Stil und Materialmix.
  • Die 2000er sind zurück: Y2K-Elementen, Gothic Symbole und Schriften, Chrome und Rave-Elemente sind in vielen Designs zu finden.


Foma Studios präsentiert sich souverän und inhaltsstark. Zu finden sind sie zum Beispiel auf Instagram.
Ebenfalls eine absolute Empfehlung von mir.


Nach diesem Vortrag gab es noch eine Pizza für mich. Man muss sich ja auch treu bleiben. Dieses Mal unter einem Regenschirm und mit interessanten Gesprächen zu KI und App-Entwicklung. Denn auch das Socializing darf auf so einem Festival natürlich nicht zu kurz kommen! Nach der Stärkung ging es dann auch direkt weiter.

Ein Bildschirm zeigt eine Folie mit dem Titel "Themenfindung und Postingtypen" aus einer Präsentation über Social Media für Gen Z. Die Folie listet verschiedene Themen wie Mental Health, Feminismus, Klimawandel, globale Politik, Sportarten, Serien/Filme, Musik, Astrologie und mehr auf. Es sind auch mehrere bunte Bilder und Grafiken zu sehen, darunter ein Poster mit der Aufschrift "Politik und Pailletten" und ein weiteres mit "Indie Bubble". Die Umgebung ist schlicht und hell, und die Präsentation findet in einem modernen Raum statt.

KI in Medienunternehmen verstehen, erleben und anwenden

Der Talk "KI in Medienunternehmen verstehen, erleben und anwenden" mit Nadine Mosch, Annie Reischmann und Martin Paul von MDR next bot einen umfassenden Einblick, wie der MDR seine MitarbeiterInnen für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz fit macht. Nadine, Annie und Martin erklärten, dass es eine Vielzahl interner KI-Veranstaltungen gibt, die darauf abzielen, das Wissen und die Fähigkeiten der MitarbeiterInnen im Bereich KI zu erweitern. Dazu gehören KI-Talks, Maker Days, Entdeckertage, Werkstätten und ein Ideenprogramm. Diese Veranstaltungen bieten eine Plattform, um sich intensiv mit KI-Themen auseinanderzusetzen und praktische Erfahrungen zu sammeln. Der KI-Beirat des MDR hat zudem umfassende Guidelines erstellt, die als Leitfaden für den sicheren und effizienten Einsatz von KI-Technologien dienen.

Was nehme ich mit?
  • Viel MDR-spezifisches Wissen. Besser hätte es mir gefallen, wenn sich der Vortrag an Medienunternehmen allgemein gerichtet hätte. Schade, aber auch eher persönliche Präferenz.
Zwei Frauen halten einen Vortrag auf einer Bühne während des MACHN 2024 Festivals. Eine Frau trägt eine hellblaue Jacke, die andere ein schwarzes Outfit. Beide stehen vor einem Tisch mit einem Laptop und einem Glas Wasser. Hinter ihnen zeigt ein Bildschirm drei Plakate mit der Aufschrift "Kannst du KI?", "Brauchst du KI?" und "Willst du KI?". Im Vordergrund sitzt das Publikum und hört aufmerksam zu. Die Umgebung hat ein industrielles Flair mit sichtbaren Backsteinwänden und offenen Deckenstrukturen.

Internationalization 101: Why, When & How to Internationalize Your Startup

Der für mich einzige englischsprachige Talk, "Internationalization 101", wurde von Divotsna, Global Scaling Advisor bei der Start2 Group, gehalten. Sie bot ihren ZuhörerInnen viele praktische Ratschläge für die Navigation auf internationalen Märkten. Divotsna betonte, dass es wichtig ist, so viel Unterstützung wie möglich zu erhalten und schnell zu scheitern, um aus Fehlern zu lernen und sich zu verbessern. Sie nannte Momente, in denen große Unternehmen Schwierigkeiten hatten: Walmart scheiterte aufgrund von Gewerkschaften, Uber unterschätzte den lokalen Markt in Asien, und Starbucks musste sich großflächig wieder aus Australien zurückziehen, weil die Getränke dort als zu süß empfunden wurden.

Was nehme ich mit?
  • Viele Unternehmen denken, dass Internationalisierung nicht relevant oder zu teuer ist. Doch der beste Grund für Globalisierung ist der schnelle Zugang zu wachsenden Märkten.
  • Neue Ökosysteme und Ressourcen wie Talent und Wissen stehen zur Verfügung. Außerdem besteht die Chance der Unterstützung bei der Finanzierung und Einkommenserzielung.
  • Ein entscheidender Rat war: "Follow the Need, not the Contacts." Globalisierung bedeutet nicht nur, neue KundInnen zu finden und bekannten Wegen zu folgen, sondern auch, Risiken einzugehen und etwas zu wagen, das die Konkurrenz noch nicht bietet.
Eine Frau hält einen Vortrag auf einer Bühne während des MACHN 2024 Festivals. Hinter ihr zeigt ein großer Bildschirm eine Präsentation mit dem Titel "Internationalization 101: When, Why, Where & How to expand globally" von der Start2 Group. Die Präsentation ist in lila gehalten. Die Frau trägt schwarze Kleidung und spricht gestikulierend. Die Bühne ist in buntem Licht beleuchtet.

Startup Pitches: MedTech & LifeScience

Der nächste Programmpunkt auf dem MACHN 2024 waren für mich die Startup Pitches in der Innovation Area. Drei vielversprechende Startups präsentierten ihre innovativen Ideen und Lösungen im Bereich MedTech und LifeScience.


Den Anfang machte Falk Zakrzewski, Co-Founder und Managing Director von Katana Labs. Er stellte ein KI-System zur assistierten Tumor-Auswertung vor. Diese Technologie verspricht die Tumordiagnose zu revolutionieren und ÄrztInnen dabei zu helfen, schneller und präziser zu arbeiten.


Anschließend präsentierte Alf Arnold, Co-Founder und CEO von JYMMiN, ihre innovative Lösung im Bereich Audio-Gamification für Reha und Fitness. JYMMiN kombiniert Musik und Spielmechaniken, um den Rehabilitationsprozess und Fitnessübungen motivierender und effektiver zu gestalten.


Coachwhisperer bietet ein System zum Live-Coaching für Sportevents an. Leider konnte ich den Vortrag des dritten Startups nicht vollständig anhören, da ich zum nächsten Vortrag los musste. Hier wurde es etwas tricky. Durch den Regen und die dadurch entstandenen Umbauarbeiten hatten sich Programmpunkte verschoben.

Ein Mann hält einen Vortrag auf der "Innovation Stage" während des MACHN 2024 Festivals. Er spricht in ein Mikrofon und zeigt auf einen Bildschirm, der eine Folie mit dem Titel "Manual tissue analysis is untenable" anzeigt. Neben ihm sitzt eine Frau auf einem hohen Stuhl und hört zu. Die Folie enthält Informationen über die Herausforderungen der manuellen Gewebeanalyse und Bilder von medizinischen Laboren. Die Umgebung hat ein industrielles Flair mit sichtbaren Backsteinwänden und offenen Deckenstrukturen.

Image im Eimer – Warum der Osten eine neue Erzählung braucht

Der Vortrag von Joerg G. Fieback, Mitbegründer und CEO der zebra | group aus Chemnitz, war ein nachdenklich stimmendes Highlight auf dem MACHN 2024. Joerg stellte eindrucksvoll dar, wie wichtig es ist, dass Unternehmen, Agenturen und Kreative eine aktive Rolle dabei spielen, das Image des Ostens zu verbessern. Er hob hervor, dass die rechtsgerichteten Einstellungen in Ostdeutschland nach wie vor zu verbreitet und sichtbar sind und grenzübergreifend eine Skepsis gegenüber Ostdeutschen als ArbeitgeberInnen und ArbeitnehmerInnen besteht. Auch der Osten als Wirtschaftsstandort und Region wird dadurch abgewertet. Joerg betonte die Notwendigkeit einer klaren politischen Positionierung gegen Rechts als Führungskraft und die Wichtigkeit, eigene Resonanzräume zu nutzen. Er appellierte daran, nicht auf die Politik zu warten, sondern die eigene Power zu nutzen und Verantwortung zu übernehmen. Ein äußerst wichtiger und inspirierender Vortrag.


Was nehme ich mit?
  • Rechten Idealen die Stirn zu bieten ist nicht nur aus menschlicher Sicht vernünftig, sondern auch wirtschaftlich sinnvoll.
  • Joerg teilte eine Liste von inspirierenden Menschen, die genau das schon getan haben oder tun. Könnt ihr hier auf seinem LinkedIn finden.

Schließt euch an. Geht raus. Geht wählen. Nicht nur reden. Auch machn.

Ein Mann hält einen Vortrag auf einer Bühne während des MACHN 2024 Festivals. Er steht neben einem Tisch mit einem Laptop und spricht gestikulierend. Hinter ihm zeigt ein großer Bildschirm Bilder von einer Menschenmenge und Porträts zweier Männer. Vor der Bühne sitzt ein aufmerksames Publikum.

Jack Pop’s Circus of Science: Weirde Wissenschaft trifft Start-Up-Spirit

Hier gab es einen faszinierenden Einblick in die Welt der außergewöhnlichen Forschung und Innovationen. Der Vortrag begann mit einer kurzen Geschichte der bekloppten Forschung, die uns auf eine Reise durch außergewöhnliche Erfindungen, absurde Wissenschaft und kuriose Innovationen mitnahm. Leider konnte ich den Vortrag nicht bis zum Ende verfolgen, da ich zum nächsten Programmpunkt weiter musste. Dennoch war es eine wundervoll kuriose und inspirierende Präsentation, die zeigte, dass Wissenschaft nicht nur ernsthaft, sondern auch unterhaltsam und innovativ sein kann.

Was nehme ich mit?
  • Es gibt einen Ig-Nobelpreis, der für komische und ungewöhnliche Forschung verliehen wird. Die GewinnerInnen werden übrigens traditionell mit Papierfliegern beschossen.
Ein Mann hält einen Vortrag auf einer Bühne während des MACHN 2024 Festivals. Er steht hinter einem Tisch mit einem Laptop und spricht zu einem aufmerksamen Publikum. Links hinter ihm zeigt ein großer Bildschirm das Logo "JackPop's Circus of Science". Die Bühne ist in buntem Licht beleuchtet, und die Umgebung hat ein industrielles Flair mit sichtbaren Backsteinwänden und Metallstrukturen.

Wenn Psychologie auf Werbung trifft: Wie Neuro-Design unsere Wahrnehmung und Entscheidungen beeinflusst

Daniel Wieland, „Kreativtyp“ und Inhaber von Wieland Medien, gab uns spannende Einblicke in die Welt des Neuro-Designs. Dabei handelt es sich um eine Form der Gestaltung, die Verhaltensänderungen auslöst. Unser Gehirn zerlegt wahrgenommene Eindrücke, bewertet, filtert und setzt sie zusammen. Objektive Wirklichkeit wird so durch unsere Wahrnehmung zur subjektiven Wirklichkeit.
Er stellte zwei kognitive Systeme vor:

  • Kognitives System 1: Autopilot, den wir 80% der Zeit verwenden, obwohl er fehleranfällig ist, weil er Ressourcen spart.
  • Kognitives System 2: Aktives Mitdenken und Konzentration.

Was nehme ich mit?
  • Ein interessanter Punkt war der kognitive Reflexionstest, bei dem 83% der Menschen mindestens einen Fehler in drei recht einfachen Fragen machen. Wenn jedoch die Aufgaben durch äußere Umstände (z.B. schlechte Druckqualität) aktiver bearbeitet werden müssen, sinkt die Fehlerquote auf nur 23%.
  • Das zeigt, dass wir bei vermeintlich einfachen Aufgaben im Autopilot-Modus häufiger Fehler machen, während bewusste Anstrengung die Genauigkeit erhöhen kann.
Ein Mann hält einen Vortrag während des MACHN 2024 Festivals. Er steht neben einem Tisch mit einem Laptop und einer Wasserflasche und spricht in ein Mikrofon. Hinter ihm sind weiße Wände und ein industrielles Ambiente mit sichtbaren Rohren und Backsteinwänden zu sehen. Links neben ihm zeigt ein Bildschirm die Frage "Was ist Neuro-Design?". Vor ihm sitzt ein aufmerksames Publikum auf dem Boden und auf Stühlen.

Guerilla-Marketing gegen Verpackungsmüll aus Plastik

Der letzte Vortrag des Tages war für mich von Christian Fenner, CMO und Co-Founder von nucao. Er erklärte, dass Schokolade oft ein richtiger Klimasünder ist, vor allem wegen der Regenwaldabholzung. nucao setzt hingegen auf Agroforstwirtschaft mit Artenvielfalt und Biodiversität, um diesem Problem entgegenzuwirken. Aber sie wollen noch mehr machen. Deswegen haben sie sich vorgenommen, Plastik aus ihren Verpackungen zu verbannen. Weltweit fallen jährlich 400 Millionen Tonnen Plastikmüll an, von denen 36% auf Verpackungen entfallen. Nur 14% davon werden recycelt, während 32% direkt zur Umweltverschmutzung beitragen. nucao hat als erste Schokoladenfirma komplett auf 100% Papierverpackung von Koehler umgestellt, um Plastikmüll zu vermeiden. Um das zu bewerben, haben sie sich aufs Guerilla Marketing verlassen. Und wie das aussehen kann, seht ihr auf Instagram.


Was nehme ich mit?
  • Boostet eure Inhalte nur, wenn die Community schon daran interessiert ist. Konkret heißt das, Inhalte werden ab 10.000 Views und einem Engagement von mehr als 5% mit finanziellen Mitteln gepusht.
  • Aufbauende Folgen im Stil einer Fernsehserie (inklusive des Cliffhangers!) wirken gut. Sie verleiten dazu, alle anderen Episoden auch anschauen zu wollen.
  • Postings auf dem Firmenaccount können durch Umfragen und die Einbeziehung der Community ergänzt werden. Aber auch der Privataccount ist ein Tool, das nicht unterschätzt werden sollte.
  • Am Ende des Tages gilt: Menschen folgen Menschen.
Zwei Personen halten einen Vortrag auf einer Bühne während des MACHN 2024 Festivals. Neben ihnen zeigt ein großer Bildschirm die Präsentation mit dem Titel "Guerilla-Marketing gegen Verpackungsmüll aus Plastik" und dem Bild von Christian Fenner, Co-Founder von nucao. Die Bühne ist in buntem Licht beleuchtet, und die Umgebung hat ein industrielles Flair mit sichtbaren Metallstrukturen und offenen Decken. Im Hintergrund sitzt ein aufmerksames Publikum.

Fazit?

Trotz der langen Akkreditierungsphase an Tag eins und des regnerischen Starts in den zweiten Tag, die den Beginn etwas holprig machten, war das Festival sehenswert. Nach zwei Tagen voller neuer Erkenntnisse, Kontakte und inspirierender Gespräche freuen wir uns auf das nächste Jahr.
Bis dahin – nicht so viel reden, einfach MACHN!

Ein Schild mit der Aufschrift: "TSCHÜSSI CIAO! Wir sehen uns zum Machn25!" in einer regnerischen Straße.

Mehr vom Blog

Team, wunschlösung · 08.10.2024

Werkstudium Interview Lena

Heute im Interview:
Lena - wunschlösung Backoffice Unterstützerin, Team Event Planerin, Feel-Good Managerin

Marktplätze · 14.10.2024

Forschungs- & Entwicklungsprojekt: Online-Marktplätze und -Plattformen der Zukunft

Wie sehen Marktplatz- & Plattform-Geschäftsmodelle der Zukunft aus? Erfahrt mehr in unserem von der EU und dem Land Thüringen kofinanziertes Forschungs- & Entwicklungsprojekt

Team, wunschlösung · 07.08.2024

Teaminterview Wojciech (Frontend-Dev)

Heute im Teaminterview:
Wojciech - Pixel-Perfektionist, Bug-Jäger, Schützer der Skalierbarkeit

Misc · 06.06.2024

Tag 2 MACHN 2024: Innovation und Networking in Leipzig

Erlebt die Highlights des zweiten Tages des MACHN 2024. Von spannenden Workshops und inspirierenden Vorträgen bis hin zu praxisnahen Einblicken in aktuelle Trends und Technologien.

Misc · 05.06.2024

Tag 1 MACHN 2024: Innovation und Networking in Leipzig

Erlebt die Highlights des ersten Tages des MACHN 2024. Von spannenden Workshops und inspirierenden Vorträgen bis hin zu praxisnahen Einblicken in aktuelle Trends und Technologien.

Misc, Individualsoftware · 24.08.2023

Bye bye #localgutscheining - Ein Rückblick auf unser Gutschein-Portal-Projekt im Rahmen des #JenaVsVirus-Hackathons

Erfahrt hier mehr über #localgutscheining: wie mit unserem Projekt Jena im Corona-Lockdown zusammenrückte und lokale Unternehmen unterstützt hat.

Marktplätze, Individualsoftware · 17.07.2023

Der Unterschied zwischen Online-Marktplätzen, Shops, Portalen, Plattformen und Stores

Erfahrt hier, was eigentlich genau der Unterschied zwischen Online-Marktplätzen, Shops, Portalen, Plattformen und Stores ist.

Misc · 07.07.2023

Wir MACHN uns auf den Weg zum Start-Up Festival 2023

Unser Business Development Team war letzte Woche wieder unterwegs – beim MACHN Start-Up Festival für Tech, Business und Art in Leipzig. Hier gibt es Einblicke!

Marktplätze, Individualsoftware · 19.06.2023

Was ist ein Online-Marktplatz, und wann ist er sinnvoll?

Erfahrt, was Online-Marktplätze sind und wann ein eigener sinnvoll ist. Wir helfen euch beim Aufbau und mit der passenden Software!

Team, wunschlösung · 18.04.2023

Teaminterview Sebastian (Projektmanagement)

Heute im Teaminterview:
Sebastian - Projekt-Jongleur, Überblickhaber und Agile Master

Individualsoftware, Marktplätze · 03.04.2023

Wie behaltet ihr die Entwicklungskosten eures Software-Projekts unter Kontrolle?

Erfahrt, wie ihr die Entwicklungskosten eures Software-Projekts unter Kontrolle behaltet. Erhaltet Tipps zu Projekt-Setup, Priorisierung, Scoping und mehr.

Individualsoftware, Marktplätze · 16.03.2023

Welche Abrechnungsmodelle gibt es für Software-Projekte?

Ihr möchtet die gängigen Abrechnungsmodelle für Software kennenlernen? Wir zeigen euch, welche Modelle existieren und geben euch Tipps zur Auswahl.